TortoiseSVN – Update auf Version 1.8.4

Nach dem Software-Update auf Version 1.8.4 / 1.9.2 (unter Windows 7) werden möglicherweise die Embleme (Icons) im Windows-Explorer nicht mehr dargestellt. Dieses Problem lässt sich beseitigen, indem in den Einstellungen für “überlagerte Symbole”

  • der Pufferspeicher auf shell gestellt wurde
  • alle Laufwerkstypen ausgewählt wurden (ist wahrscheinlich nicht zwingend)
  • und anschließend das System neu gestartet wurde

Wird dann die jeweilige Arbeitskopie über den Menüpunkt SVN Arbeitskopie hochstufen im Kontextmenü aktualisiert, sind die Embleme wieder sichtbar.

Dateinamenliste mittels Batch generieren

Windows Batch zum Erstellen einer Liste mit den Dateinamen eines Verzeichnisses als CSV-Datei:

„Die NSA legt in jeden Brief (mindestens) eine Wanze.“

Kürzlich enthüllte ja der Spiegel die Hacker-Methoden der NSA (und vermutlich auch deren Verbündeter und Zulieferer, die ja von den Ergebnissen profitieren). Bei netzpolitik.org gibt es dazu noch einmal eine sehr überschaubare aber nicht weniger beeindruckende Kurzfassung des Werkzeugkastens.

Zur Erläuterung für alle, die keine Lust haben den ganzen Text zu lesen sei aber wenigstens dieser Satz zitiert:

Wenn wir früher gesagt haben, die NSA liest jeden Brief mit, muss es nun lauten: Die NSA legt in jeden Brief (mindestens) eine Wanze.

Und wie gesagt, meiner Meinung nach wird dieses perfide System auch von allen nicht direkt beteiligten Geheimdienstorganisationen unterstützt, die sich nicht offen und deutlich davon distanzieren, da sie ja indirekt von den Ergebnissen partizipieren.
Es betrifft uns also (immer noch) alle!

Struts

In einer STRUTS-Anwendung kann die Definition des FormBean nicht gefunden werden:
Tags in struts-config.xml-Quellcode kontrollieren. Da muss das @@-Tag korrekt ausgefüllt sein.

Validation:
validation.xml und validator-rules.xml in WEB-INF-Verzeichnis kopieren

endorsed-Parameter

Um ältere Systembibliotheken innerhalb einer Applikation zu verwenden, werden diese (üblicherweise) in einem mit “endorsed” bezeichneten Verzeichnis abgelegt.
Um die im endorsed-Verzeichnis abgelegten Dateien zu verwenden, müssen am Application-Server folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Container:Administration:Serverattribute
    Hinzufügen des Parameters -Djava.endorsed.dirs="/opt/lib/ORACLE/conf/<host>/_endorsed.basiskarte.admin"
    (z.B. -Djava.endorsed.dirs="/opt/lib/ORACLE/conf/lvwebdev.lvsn.smi.sachsen.de/_endorsed.basiskarte.admin")

„Cannot be resolved to…“-Problematik

Manchmal wird im Projektbaum hartnäckig eine Fehlermarkierung angebracht mit dem Hinweis

Cannot be resolved to…

Wenn der einfache Refresh nicht hilft, könnte evtl. folgende Maßnahme das Problem beseitigen:

  • Im Menü Project den Menüpunkt Clean… aufrufen und rebuild ausführen

Sollte das nicht helfen findet man unter http://www.eclipsezone.com/eclipse/forums/t61566.html noch einige nützlich Hinweise.

Validierung von mixed-content Dateien

Dateien, die als JSP-Seite angelegt sind, aber Javascript-Inhalte ausliefern werden häufig falsch validiert. Um diese von der Validierung auszuschließen können in eclipse folgende Optionen (projektspezifisch oder Workspace-weit) verwendet werden:

  • Projekteinstellungen..Validation..JSP Syntax
    Häkchen entfernen bei Validate JSP fragments
  • Projekteinstellungen..Validation
    Exclude-Regel für JSP-Content Validator definieren
    Exclude-Regel für JSP-Syntax Validator definieren

Webapp-Deployment in Tomcat 7

Bei der Aktualisierung eines alten Projekts (dms-docview) war es absolut unmöglich, dieses in tomcat 7 zum laufen zu bringen. Ursprünglich betrieben unter Oracle Application Server mit Java 1.4 sollte die Weiterentwicklung nun mit Tomcat 7, Weblogic-Server (Unternehmenswahl :() und Java 7 erfolgen. Beim Laden der Applikation verweigerte Tomcat den Dienst mit der Meldung:

bzw.

Ursache war letztendlich ein fehlender Slash (‘/’) in der Servlet-Konfiguration der web.xml. Servlets dürfen beim Mapping in Tag <url-pattern> nur mit vorangestelltem ‘/’ geschrieben werden.