Alle Beiträge von Stefan Röthig

EAR-Archiv in eclipse erstellen

Um aus einem Projekt automatisch ein EAR zu generieren, muss ein Enterprise Application Project mit Bezug auf das gewünschte Projekt angelegt werden. Um dann die Bibliotheken in das EAR-File zu übertragen, muss in den Projekteinstellungen der Punkt Web Deployment Assembly entsprechend bearbeitet werden.
Exportiert man das Projekt dann in ein EAR File (Export..Java EE..EAR File), wird das aus dem Build-Prozess erstellte WAR-File zusammen mit den Bibliotheken in ein EAR File gepackt.
Im ant.file kann das nachfolgende Element verwendet werden:

Caching – Neuladen der JS-Quelldateien

Manchmal werden lokal die geänderten JS-Dateien nicht bzw. in einer veralteten Version geladen. Abhilfe schafft hierbei die Prüfung der Ausnahmendefinition im Browser.
Offensichtlich werden JS-Dateien von irgendeiner Infrastrukturkomponente des GeoSN gecacht und erst frühestens nach 24 Stunden neu geladen. Mit der Definition des “eigenen” Hosts als Ausnahme umgeht man die Proxies und mit F5/CTRL-F5 sollte es dann gehen.

Wireshark unter Ubuntu (12.04)

Die Installation von wireshark kann zunächst normal über die Paketverwaltung erfolgen. Allerdings ist dem normalen Nutzer das Mitschneiden von Netzwerk-Paketen nicht gestattet. Dieser muss erst noch der Gruppe wireshark zugeordnet werden. Um hier die grafische Benutzeroberfläche zu nutzen können die gnome-system-utils installiert werden. Danach gibt es das Programm Benutzer & Gruppen im Dash. Allerdings funktioniert dann das Mitschneiden immer noch nicht, da Interfaces nur auswählbar sind, wenn der Zugriff auf /usr/bin/dumpcap gewährleistet ist. Die komplette Befehlsfolge lautet dann:

myusername muss natürlich entsprechend ersetzt werden.

Kopieren von Dateien auf ein WebDAV-Laufwerk im Ant-Script

Um Dateien in einem Ant-Task in einen WebDAV-Ordner zu kopieren kann unter Windows einfach die Verwendung eines Netzlaufwerks genutzt werden:

Im Ant-Script ist dann das Kopieren mit dem normalen copy-Task möglich

Log4j-Konfiguration: Abschalten des 3rd-Party-Class-Logging

Manchmal wird von den Klassen von Drittanbietern ein derart exzessives Logging betrieben, dass man in den eigenen Logging-Meldungen den Überblick verliert. Beispiele dafür sind JasperReports und Quartz. Eine Möglichkeit die Logausgabe zu unterbinden besteht darin, die Logkonfiguration um folgenden Eintrag zu ergänzen:

Für priority kann natürlich jeder beliebige andere Status angegeben werden. Setzt man priority auf “OFF” wird das Logging für die Klasse abgeschaltet.

Seitenaufbereitung nur nach Refresh mit F5

Beim Verlinken einer Seite (also Aufruf per @GET@-Request) unter Verwendung des JQuery-Frameworks werden die CSS-Ausprägungen möglicherweise nicht korrekt oder gar nicht gerendert.

Das Problem hierbei ist,

dass JQM die Definition der <head>-Section nur einmal initial beim ersten Seitenaufruf anwendet und diese dann für alle nachfolgenden Seiten beibehält.

Mögliche Lösungen

  • sind bspw. das Neuladen der Folgeseite in einem neuen Fenster
  • das Verschieben der verwendeten JS-Funktionen in den <body>-Teil der Seite, da dieser für jede Seite (data-role=page) neu geladen wird.

Secret Key Import in APG

#Privacy: Um unter #Android verschlüsselte Mails versenden und empfangen zu können, ist die Kombination von #K9Mail und #APG empfehlenswert. Allerdings hatte ich das Problem, dass sich private Schlüssel nicht in APG importieren lassen. Die Lösung dazu steht bei burks.de unter “zweitens”. In dem Feld mit der Pfadangabe ist der erste Teil zu entfernen, so dass der Pfad mit ‘sdcard’ beginnt.

Mitmachen bei Strafanzeige gegen die Bundesregierung…

Am 3.2.2014 hat die Internationale Liga für Menschenrechte, #digitalcourage und der #CCC eine Strafanzeige gegen diverse Geheimdienste und Mitglieder die Bundesregierung wegen massenhafter anlassloser Überwachung von Millionen von Bundesbürgern gestellt. Auch wenn das vielleicht nur ein symbolischer Akt ist, ist es aber mehr als eine Petition und auf jeden Fall unterstützenswert. Sozusagen gelebte #Netzpolitik. Der Vorgang ist etwas komplizierter als eine reine Online-Petition zu unterschreiben, aber einfach genug handhabbar um auch von weniger technikaffinen Menschen in Anspruch genommen zu werden. Und auch hier gilt:
JEDER UNTERSTÜTZER ZÄHLT!