Javadoc in Java 8

Beim Erstellen der Javadoc eines Java8-Projektes kommt es zu Fehlermeldungen, wenn das javadoc-Binary aus der falschen Java-Laufzeitumgebung genutzt wird. So werden dann bspw. Lambda-Ausdrücke und Klassen der rt.jar als Illegal Expression markiert.
Die Auswahl der korrekten Java-Laufzeitumgebung erfolgt für Ant in den Einstellungen für das entsprechende Build-File
build-jre-1

Treten weitere Fehler (z.B. HTML-Syntaxfehler auf) kann auch dir Option <del>Xdoclint:none hilfreich sein. Für den javadoc-Task in Ant wird dieses durch ein nested tag der Form <arg value="-Xdoclint:none" /> angegeben

Ivy in ant-task failed

Tritt beim Ausführen eines ant-tasks, der ivy erfordert der folgende Fehler auf:

ist das Problem recht einfach zu beheben. Ant findet das ivy-jar nicht. Dieses kann an einem beliebigen Ort abgelegt werden und muss dann per symbolischem Link im lib-Verzeichnis der Ant-Installation ($ANT_HOME/lib, /usr/share/ant/lib oder $HOME/.ant/lib) verknüpft werden.

Plugin TheMovieDB für GCStar aktualisieren

Vor einiger Zeit wurde die API der Online-DB zur Abfrage von Filminformationen über TheMovieDB verändert. Damit funktioniert die bis dahin sehr gute Abfrage von Filminformationen leider nicht mehr. Um das dafür notwendige Plugin zu aktualisieren, muss man (unter Ubuntu) folgendermaßen vorgehen:

  1. Herunterladen des Plugins aus dem GCStar-Forum
  2. Erstellen eines API-Key bei TheMovieDB. Diesen erhält man in den Account-Einstellungen (eigener Account) über den Menülink API auf der linken Seite. An dieser Stelle sind dann ein paar Registrierungsinformationen unerlässlich.
  3. Die unter 1. heruntergeladenen Dateien müssen nun in das Plugin-Verzeichnis von GCStar entpackt werden. Dies könnte bspw. sein:
    /usr/share/gcstar/lib/GCPlugins/GCfilms oder
    /usr/lib/gcstar/GCPlugins/GCfilms
  4. Die alten MovieDB-Plugin-Dateien können entfernt werden, da sie ohnehin nicht mehr funktionieren.
  5. In die Datei TMDb.pm ist in der Routine "sub apiKey" als Rückgabewert der generierte API-Key einzutragen

Für die letzten 3 Punkte sind sudo-Rechte erforderlich.
That’s it.

EXIF Aufnahmedatum anpassen

Manchmal ist es erforderlich, das Aufnahmedatum eines Bildes zu korrigieren. Z.B. wenn man in einer anderen Zeitzone unterwegs war und vergessen hat den Fotoapparat einzustellen. Unter Ubuntu gibt es dazu ein nützliches Tool, das man über die Paketverwaltung einfach installieren kann: sudo apt-get install jhead.
Im Fall der China-Fotos (hier ist mir das nämlich passiert) kann dann zur Korrektur der Befehl

verwendet werden. Eine ausführliche Anleitung und Beschreibung der Parameter erhält man über die manpages

Tastaturlayout in gnome

Problem:

Das Tastaturlayout zeigt eine vollkommen falsche Belegung. So liegen bspw. auf der Backspace-Taste ‘]’ und ‘}’, auf der ‘ä’-Taste dafür Backspace und ‘ä’ bzw. ‘Ä’ fehlen ganz. Überall im System ist aber sowohl ein korrektes Tastatur-Layout bzw. die korrekte Sprache und Region eingestellt.

Lösung:

dconf-Editor öffnen (entweder über das Menü ‘Anwendungen’..’Verschiedenes’..’dconf-Bearbeitung’ oder über den Befehl dconf-editor) Hier navigiert man zu org.gnome.desktop.input-sources.xkb-options und löscht alle xkb-options bzw. korrigiert diese.
Eine weitere Beschreibung findet sich im GNOME – ArchWiki.

Installation DalekJS in Ubuntu

Beim Test des Test-Frameworks DalekJS als Alternative zu Selenium für cross-browser-Tests bin ich zuächst auf folgendes Installationsproblem gestoßen:

  • NodeJS und npm als Voraussetzung lassen sich problemlos über den Paketmanager installieren
  • Der lt. Dalek-Installationsanleitung nachfolgende Schritt
    stößt allerdings auf folgenden Fehler:

    Hier schafft die Registrierung des repositories (vermutlich?) Abhilfe:
  • Nun kann normal mit der Installation fortgefahren werden, wobei das CLI als Superuser installiert werden muss. Andernfalls gibt es einen Fehler beim Anlegen der Verzeichnisstruktur.

Wir sind gut in Helsinki gelandet. Bisher geht es auch noch allen gut und den Rest bekommen wir nun auch noch hin. Spaßig – oder eigentlich traurig – ist, dass man die hinter der Sicherheitskontrolle teuer erworbenen Getränke bei der vollkommen überflüssigen Sicherheitskontrolle beim Umsteigen wieder abgeben darf. D.h. man kann wählen zwischen abgeben,  austrinken oder als Frachtgut aufgeben. Beim Whisky (sozusagen das Restgeld) haben wir uns dann doch gegen das Austrinken entschieden. Damit reist nun auch unser Handgepäck als Luftfracht ☺ und das nur,  weil die Flasche nicht in einer EU-konformen Plastiktüte steckte. Die wird es vermutlich aber außerhalb der EU auch gar nicht geben 😄. Aber wir haben das alles hinbekommen und starten nun zum nächsten Gate.

Der Flug nach Chongqing hat 1 Stunde Verspätung. Wir sitzen also noch in Guilin fest –  das ist aber bis jetzt nicht weiter tragisch. Flughäfen sind schließlich auch schön. Dafür dürfen drei von uns in der 1.  Klasse fliegen ☺

Gigglingtree Hostel

24.8.: Im Hostel haben wir uns heute Fahrräder ausgeliehen und eine nette Runde gedreht. Es war sehr heiß und auf dem Fluss fuhren unendlich viele Bambusflöße mit doppelt so vielen chinesischen Touristen. Alles in allem ein sehr beeindruckendes Bild, das aber die spektakuläre Landschaft nicht in den Schatten gestellt hat.
image

Den Rest des Tages haben die Kinder im Pool verbracht.
Die Freude auf die für uns übermorgen angekündigten 14° ist angesichts dieses Urlaubsgefühls etwas verhalten, aber ein bisschen freuen sich doch alle wieder auf zu Hause. Ab morgen Mittag wird dann geflogen ☺.